25.09.2007 Eine andere Politik ist möglich -Was Können wir dafür tun?
Podiumdiskussion
Nele Hirsch, Die Linke Werner Rätz, Attac Axel Gerntke, IG Metall
In Zusammenarbeit mit IG Metall, DGB, Attac und Die Linke
05.10.2007 Braunschweiger Gramsci Tage 2007
Krise der Gewerkschaften und Erneuerung aus dem Zentrum der Krise.
Bernd Röttger
In Kooperation mit RLS-Niedersachsen, DGB-BS
06.10.2007 Braunschweiger Gramsci Tage 2007
Die politische Theorie Antonio Gramscis
Begriffe-Konzepte-Hintergründe
Seminar
Bernd Röttger, Andreas Merkens
In Kooperation mit RLS-Niedersachsen, DGB-BS
24.01.2008 Auto, Klima und die Zukunft des Verkehrs
Diskussionsveranstaltung mit Winfried Wolf und mit Heinrich Betz
24.04.2008 Marxismus und Politik der Arbeiterbewegung
Frank Deppe
Danach konstituierende Sitzung des Arbeitskreises „Politik- Gewerkschaften – Ökonomie“ statt. Dieser Arbeitskreis wird von Bernd Röttger geleitet
In Kooperation mit DGB-BS
28.06.2008 Walter Benjamin – Über den Begriff der Geschichte
Gabriele Sprigath
Zusammen mit RLS-Niedersachsen und dem Asta der TU-BS
17.10.2008 2. Braunschweiger Gramsci-Tage – 1.Tag
„Grenzen überwinden – Antonio Gramsc, biografische Notizen“
Rezitation und Gesang mit J.Treichler u.B.Bauche
„Demokratie und Freiheit. Luxemburgs Kritik an der Russischen Revolution und die Linie Luxemburg-Gramsci“
Frigga Haug
Zusammen mit RLS-Nds, Asta der TU-BS, DGB, IGM, Bildungswerk verdi
18.10.2008 2. Braunschweiger Gramsci-Tage – 2.Tag
„Die politische Theorie Antonio Gramscis: Begriffe – Konzepte – Hintergründe“
Seminare mit S.Kebir, Andreas Merkens u. Victor Rego Diaz
Zusammen mit RLS-Nds, Asta der TU-BS, DGB, IGM, Bildungswerk verdi
08.12.2008 „Was kostet Recht. Recht gilt auch für Arme“
Helmut Kramer
Veranstaltet zusammen mit der Humanistischen Union und der Gewerkschaftlichen Hochschulgruppe
12.03.2009 Grundeinkommen? Bedingungslos!
Überlegungen zur Realisierung und zu mittelfristigen Auswirkungen
Peter Fleissner
Veranstaltet in Kooperation mit der RLS-Niedersachsen und
der gerwerkschaftlichen Hochsuclgruppe der TU-BS
08.06.2009 Materialismus und Kultur. Zur Aktualität von Walter Benjamin
Roger Behrens
Mitveranstalter: RLS-Nds
09.09.2009 Die Krise des deutschen Soziamodells.
Konsequenzen für Gewerkschaften, Wahlen und Bündnisse
Michael Vester
Mitveranstalter: DGB-BS
21.10.2009 Braunschweiger Gramsci Tage 2009 – 1.Tag (Wolfsburg)
Literatur, Kultur und Gesellschsft im „nazionale-populare“ von Antonio Gramsci
Lea Durante
Mitveranstalter: RLS-Nds, DGB-BS, IGM-WOB, Centro Italiano WOB, Ausländerreferat WOB
22.10.2009 Braunschweiger Gramsci Tage 2009 – 1.Tag
„Herrschaft heute. Der stumme Zwang der ökonomischen Verhältnisse“
Alex Demirovic
Mitveranstalter: RLS-Nds, DGB-BS, IGM-WOB, Centro Italiano WOB, Ausländerreferat WOB
13.10.2009 Braunschweiger Gramsci Tage 2009 – 3.Tag
Seminar 1: „Herrschaftstheorien. Vertiefung des Referates“ (A.Demirovic)
Seminar 2: „Die politische Theorie Antonio Gramscis“ (S.Kebir)
Mitveranstalter: RLS-Nds, DGB-BS, IGM-WOB, Centro Italiano WOB, Ausländerreferat WOB
16.02.2010 Leitenamerika. Durch den fortschrittlichen Staat zur Revolution?
MitarbeiterInnen der Zeitschrift „wildcat“ berichten über ihre Erfahrungen.
05.05.2010 Auf der Suche nach neuen Wegen in eine neue Gesellschaft
Tomas Kuczynski
Mitveranstalter: RLS-Nds
05.06.2010 Gegen die Zeit denken. Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands
Seminar
J.-F. Dwars
Mitveranstalter: RLS-Nds
30.09.2010-
02.12.2010 Gramsci-Tage Wolfsburg – Braunschweig 2010
Krise und Widerstand
Voraussetzungen gesellschaftlicher Veränderungen
In Kooperation mit: RLS-Nds, IGM-WOB. IGM-BS, DGB-BS, Centro Italiano WOB,
1.Tag Wolfsburg
Lesunge aus den Gefängnisbriefen mit musikalischer Begleitung
- Tag, Braunschweig
„Ermutigung“ -Politische Lieder und Texte mit Jacqueline Treichler und Michael Letz
„Postneoliberalismus und die Rolle von sozialen Bewegungen in der multiplen Krise“.
U.Brand
Kulturelles Abendprogram mit D.Dehm und M.Letz - Tag, Braunschschweig
Seminar 1 :„Wirtschaftskrisen als Triebkräfte gesellschaftlicher Transformation. – Politische Ökonomie des Kapitalismus und Korridore historischer Alternativen in den Gefängnisheften Antonio Gramscis“ (B.Roettger)
Seminar 2: „Antonio Gramsci: Alltagsverstand, Ideologie, Hegemonie“ (S.Kebir)
Seminar 3: “Regieren aus der kulturellen Opposition“ (D. Dehm)